Zugwurzeln

Zugwurzeln
Zugwurzeln,
 
Kontraktionswurzeln, bei Geophyten und Rosettenpflanzen verbreitete Wurzeln, die durch Verankerung im Bereich der Wurzelspitze und anschließende Kontraktion das nach oben gerichtete Wachstum der unterirdischen, die Erneuerungsknospen tragenden Pflanzenteile durch den Zug in die Tiefe wieder ausgleichen und so die Erneuerungsknospen stets in der richtigen Tiefenlage gegenüber der Bodenoberfläche halten. Die Kontraktion (die zu einer äußerlichen Querrunzelung der Zugwurzeln führt) wird durch eine Erhöhung des Innendrucks (Turgors) der Zellen des Wurzelrindenparenchyms bewirkt, wodurch diese aufgrund der längs verlaufenden Fasertextur der Zellwände in radialer Richtung gedehnt und damit entsprechend verkürzt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Herzwurzelsystem — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Pericambium — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Perizykel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenwurzel — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenwurzeln — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel (Pflanze) — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpfl …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzelbild — Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (von althochdeutsch wurzala „das Gewundene“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Echter Sellerie — (Apium graveolens) Darstellung der Morphologie der Ursprungsart und Teilansichten von Blüten und Früchten. Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”